„Der Islam gehört zu Deutschland“, lautet die viel beachtete Antwort des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff auf die Frage der Rolle des Islam in einer westlichen Gesellschaft. Aus islamischer Perspektive lässt es sich etwas anders formulieren: „Die Ausübung des Islam ist auch im Kontext europäischer Kultur möglich.“Am Beispiel von Qur’an-Auszügen und Aussagen islamischer Gelehrter zeigt der Autor, dass das Leben nach islamischen Glaubenssätzen trotz einiger Herausforderungen, beispielsweise beim Thema der Essenszubereitung oder im intergeschlechtlichen Zusammenleben, in Europa durchaus möglich ist. Grundlage dafür ist das im gesamten Qur’an zu findende „Prinzip der Erleichterung“, welches es Gläubigen ermöglicht, islamisch-rechtliche Normen nicht absolut, sondern den Bedingungen nicht beeinflussbarer Umstände angepasst auszulegen.
DATEIGRÖSSE | 2.92 MB |
ISBN | 9783830934813 |
AUTOR | Hakan Aydin |
DATEINAME | Der Islam im europäischen Zusammenleben.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 03/02/2020 |
Ein solch europäischer Islam erschöpft sich nicht darin, radikalen Positionen eine Absage zu erteilen, sondern spiegelt die vielfältigen muslimischen Stimmen in Europa wider, die ihre Wirkung bis in die islamische Welt hinein entfalten können. Das aber gelingt nur dann, wenn die europäischen Gesellschaften ihren eigenen Anspruch, weltoffen Mittelalter: Al-Andalus, goldener Traum | ZEIT ONLINE Dieser Islam, die maurische Epoche (wie man sie auch nennt) in Hispanien, ist ein Teil der europäischen Geschichte. Die Moschee von Córdoba, der Alcázar von Sevilla und die Alhambra von Granada
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen