Klassische chinesische Lyrik aus drei JahrtausendenLi Tai Pos Verse zwischen melancholischem Schmerz, Trunkenheit und heiterem Übermut gehören zu den schönsten Gedichten der Weltliteratur. Zusammen mit den Gedichten seines Zeitgenossen Tu Fu (klassische Tang Zeit) bilden sie das Zentrum der vorliegenden Ansammlung chinesischer Lyrik aus über drei Jahrtausenden. Mit der Chinesischen Flöte begann Hans Bethge 1907 die Reihe seiner Nachdichtungen orientalischer Lyrik. Die Resonanz war außerordentlich. Bethges einfühlsame Verse, seine fein rhythmisierte Sprache begeisterte nicht nur die Leser, sondern inspirierte zahlreiche Komponisten zu Vertonungen. Herausragendes Beispiel ist Gustav Mahler und sein Lied von der Erde, das auf sieben Gedichten der Chinesischen Flöte basiert. Mehr zur Chinesischen Flöte und der Entstehungsgeschichte des Lied von der Erde.
DATEIGRÖSSE | 9.18 MB |
ISBN | 9783980679954 |
AUTOR | Hans Bethge |
DATEINAME | Die chinesische Flöte.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 08/04/2020 |
TOCH: Die chinesische Flöte, op. 29. Interviews with Ruth Lange and Elfride Trötschel. Ruth Lange (contralto); Elfride Trötschel (soprano); Arno Birr (flute); ...
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen