Durch die religiöse Pluralisierung in der modernen Gesellschaft wurde der schulische Religionsunterricht zu einem politisch brisanten Thema. Neue Unterrichtsmodelle werden diskutiert, neue Lehrpläne entwickelt. Was aber machen die Lehrer tatsächlich im so genannten Religionsunterricht? Welche Themen wählen sie aus, und wie gehen sie damit um? Welche Ziele verfolgen sie? Anhand von Religionsunterrichtsstunden in Deutschschweizer Primarschulen wurde auf religionswissenschaftlicher und soziologischer Grundlage ein Analyseinstrumentarium entwickelt, um die Unterrichtsziele zu bestimmen. Dabei kann zwischen einem religiösen und einem religionskundlichen Unterricht unterschieden werden. Während der religiöse Unterricht eine aktive Partizipation der Schüler an Religion anstrebt, vermittelt der religionskundliche Unterricht eine Haltung der respektvollen Distanz gegenüber den behandelten Religionen.
DATEIGRÖSSE | 4.47 MB |
ISBN | 9783170209688 |
AUTOR | Katharina Frank |
DATEINAME | Schulischer Religionsunterricht.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 03/02/2020 |
Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im ... Erziehungsmilieu schulischer Religionsunterricht Neben der Moschee ist die Schule ein weiterer Ort religiöser Vermittlung. Auch wenn die Inhalte der Moscheeunterweisung und des schulischen Religionsunterrichtes beieinanderliegen, unterscheiden sie sich in dem Wie, der Art und Weise, wie die Religion vermittelt wird. Erlass des Hessischen Kultusministeriums (ABl. HKM 2014 S ...
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen