Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Regionale Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kapitol in Washington, der St.-Peters-Dom in Rom, das Schloss Versailles und der neue Turm des chinesischen Staatsfernsehens CCTV in Peking haben etwas gemeinsam: Sie sind Bauwerke der Macht und verkörpern einen Machtanspruch. Dessen architektonische Erscheinungsform hat sich über die Jahre verändert - wo früher mächtige Schlösser gebaut wurden stehen nun moderne Monumente aus verpiegeltem Glas und Stahl und sind zu einem Ausdruck der Globalisierung geworden. Doch auch die klassische Architektur der politischen Macht wird nach wie vor gebaut - bevorzugt in nicht- demokratischen La¿ndern, entworfen von dem whos who der internationalen Architektenszene - so auch in Peking. Im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele 2008 fand dort eine rasante Vera¿nderung des Stadtbildes statt und einige besonders spektakula¿re Neubauten standen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Ihnen wird inner- und außerhalb Chinas bereits Symbolcharakter zugeschrieben. Sie wurden gro¿ßtenteils von westlichen Architekten geplant und gebaut. Diese Tatsache hat in Deutschland und anderen westlichen La¿ndern eine Debatte u¿ber Architektur und Moral ausgelo¿st.Diese Debatte im Spannungsfeld zwischen Politik, Geld und Baukunst hat dabei noch eine besonders spannende Komponente: Die chinesische Kultur erscheint dem westlichen Betrachter oftmals fremd und andersartig und so mag ihm auch die chinesische Interpretation von Architektur zuweilen erscheinen. Es werden dort andere Kriterien herangezogen als in westlichen Kulturkreisen u¿blich, was eine besondere Herausforderung fu¿r westliche Architekten darstellt. Die Kenntnis verschiedener Aspekte chinesischer Kultur und Gesellschaft ist daher besonders wichtig, um moderne Symbolarchitektur in China als eine Art Botschaft deuten zu ko¿nnen.Diese Arbeit greift dabei auf verschiedene Disziplinen wie Politik, Stadtgeographie, Soziologie, Kulturwissenschaft und auch Kunstgeschichte zurück. Das Geba¿ude und die dazu geho¿renden Bilder, Informationen und Medienberichte werden dabei als ein strategisches Raumbild aufgefasst, das es zu dekonstruieren gilt.
DATEIGRÖSSE | 7.45 MB |
ISBN | 9783640929658 |
AUTOR | Karla Anger |
DATEINAME | Wahrzeichen aus Glas und Stahl: Moderne Symbolarchitektur in Peking.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 03/03/2020 |
Wahrzeichen in Peking: Schauen Sie sich Bewertungen und Fotos von 10 ... Sie sehen die Berge in der Ferne und Sie sehen auch die moderne Stadt mit vielen ... Architektur und Wahrzeichen von Peking entdecken - Routen mit den besten ... Das Zentrum für darstellende Künste ist das moderne Opernhaus, das ... Das Opernhaus ist aus Glas und Titan und ist komplett von einem künstlichen See umgeben. ... beträgt 332,6 Meter, was damals die höchste Stahlkonstruktion der Welt ist. Das muschelförmige Dach mit der 6.000-Quadratmeter-Glasfassade ist an ihrer ... Das neue Wahrzeichen der chinesischen Haupstadt, von den Pekingern nur ... für diese moderne Interpretation von Gebäudearchitektur eine Herausforderung.
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen