Die Frage nach den Grenzen Europas ist angesichts der kontrovers geführten Diskussion um die Osterweiterung der Europäischen Union und mögliche weitere Erweiterungsrunden von hoher tagespoliti¬scher Aktualität. Was aber verstand man in Antike und Mittelalter unter Europa und wo lagen seine Grenzen? Gehört die Türkei zu Europa – und gehört sie in die Europäische Union? Welche Bedeutung haben Grenzen innerhalb der europäischen Staatengemeinschaft? Braucht diese Gemeinschaft auf dem Weg zur gemeinsamen, grenzenlosen Identität womög¬lich eine Einheitssprache? Diesen und anderen Fragen gehen die Autoren des Sammelbandes aus unterschiedlicher Perspek¬tive nach und beleuchten so einzelne Facetten der aktuellen Debatte um „Europas Grenzen“ neu.Mit Beiträgen von Claus Altmeyer, Christoph Bernhard, Gérard Bodé, Annette Gerstenberg, Klaus M. Girardet, Sabine Mangold, Michael Oberweis, Sabine Penth, Peter Thorau, Alexander Will
DATEIGRÖSSE | 1.99 MB |
ISBN | 9783861104117 |
AUTOR | none |
DATEINAME | Europas Grenzen.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 08/05/2020 |
Europa ohne Grenzen Der Schengen-Raum 3 Europa ohne Grenzen: Der Schengen‑Raum Die Schaffung des Schengen‑Raums geht auf das Jahr 1985 zurück, als fünf EU‑Mitgliedstaaten beschlossen, … Die Grenzen Europas HHU Jahrbuch - uni-duesseldorf.de
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen