Einst waren es große Bühnen des deutschen Fußballs: der Rothenbaum in Hamburg, der Zabo in Nürnberg, das Stadion der Weltjugend in Ostberlin oder der Bökelberg in Mönchengladbach. Heute sind diese traditionsreichen Stadien verschwunden, und die Fans erinnern sich an sie mit Wehmut. Werner Skrentny hat sich quer durch Deutschland auf Spurensuche begeben. Er schildert die große Geschichte dieser Kultstätten und entdeckt auch ehemalige Spielstätten, die weniger bekannt sind. Unter anderem stieß er in der Kleinstadt Kleve auf ein Länderspielstadion, in Kiel auf Deutschlands älteste Fußballtribüne und in Magdeburg auf das einzige Stadion des sozialdemokratischen Reichsbanners. Zahlreiche historische und aktuelle Fotos ergänzen den Text. Sie dokumentieren eindrucksvoll die Vergangenheit und die Wandlungen der deutschen Stadionlandschaft.
DATEIGRÖSSE | 1.16 MB |
ISBN | 9783730701928 |
AUTOR | Werner Skrentny |
DATEINAME | Es war einmal ein Stadion ....pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 04/05/2020 |
Bevor nun auch die letzten Reste Marienthal aus der Hamburger Stadtlandschaft verschwinden, war Fotograf Matthias Hermann vom sehr empfehlenswerten Blog „ Calcio Culinaria“ noch einmal da. Er sagt: „ Es wirkt wirklich so, als wäre nach dem letzten Heimspiel einfach zugeschlossen worden.“ Seine Bilder Kickers Offenbach (OFC): Als Eier und Fäuste im Stadion ... Zunächst einmal war damals im gesamten Fußball die Situation zwischen Fans und Spielern nicht einfach. Kurz vor dem Vorfall in Offenbach hat Eric Cantona, der Starspieler von Manchester United
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen