Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung»Émile ou de leducation«. Erstdruck: Den Haag [recte Paris] 1762. Erste deutsche Übersetzung von einem Anonymus: Berlin u.a. 1762. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Denhardt.Vollständige Neuausgabe.Großformat, 190 x 270 mmHerausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage sind die Ausgaben:Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Frei aus dem Französischen übersetzt von Hermann Denhardt. Neue Ausgabe, Band 1 und 2, Leipzig: Philipp Reclam jun., o. J.Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Theodore Gericault, Kopf eines Jünglings, um 1800.Gesetzt aus Minion Pro, 11.5 pt.
DATEIGRÖSSE | 6.93 MB |
ISBN | 9783843075961 |
AUTOR | Jean Jaques Rousseau |
DATEINAME | Emil oder Über die Erziehung.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 01/06/2020 |
Welche Erziehungsgrundsätze werden in Rousseaus Buch "Émile oder Über die Erziehung" deutlich? Die Audiowiedergabe wird in diesem Browser nicht unterstützt. Rousseau beschreibt folgende Erziehungsgrundsätze: "Emile hat wenige Kenntnisse, aber diejenigen, die er hat, sind wirklich sein eigen. Kapitel 21 des Buches: Emil oder Ueber die Erziehung ... Es gibt eine Grenze im Leben, über welche hinaus man trotz zunehmendem Alter wieder rückwärts geht. Ich fühle, daß ich diese Grenze überschritten habe; ich beginne nun, so zu sagen, eine umgekehrte Laufbahn. Die Leere des reifen Alters, die sich mir fühlbar macht, führt mir die süße Zeit der Jugend wieder vor Augen. Indem ich altere
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen