Bei einer ausgelassenen Fete begegnen sich Stine, das einfache Mädchen aus der Invalidenstraße, und der junge Graf von Haldern. Stines natürliches, stilles Wesen wirkt auf den kränklichen Waldemar so stark, daß er mit ihr Familie und Heimat verlassen will. Doch Stine weiß es besser.In der Invalidenstraße 98e steigt wieder mal eine Fete. Der alte Graf und Lebemann hat sich bei der temperamentvollen jungen Witwe Pauline Pittelkow, seinem Verhältnis, zu einer vergnüglichen Sause angesagt und an diesem Abend seinen Neffen Waldemar mitgebracht. Während es auf berlinische Weise hoch hergeht, die Trinksprüche immer gewagter, die szenischen Einlagen einer urkomischen Vorstadttragödin immer ausgelassener werden, fühlt sich der junge Graf von Haldern von Stines stillem Wesen angezogen. Sie, die gegensätzliche Schwester Paulines, wirkt mit ihrer Natürlichkeit so stark auf den kränklichen Waldemar, daß dieser alle Kraft zusammennimmt und Stine einen Antrag macht. Seine Familie will er verlassen, die Heimat aufgeben und in Amerika eine unabhängige Existenz gründen. Doch das Mädchen weiß, daß es keine Stine von Haldern geben wird. Ihr Nein nimmt dem jungen Mann allen Mut, auch den zum Leben. »Stine ist eine höchst moderne Person: mit nüchternster Einsicht in die Macht des Alltäglichen und des Banalen über alles Große und Besondere.« Burkhard SpinnenHerausgegeben von Christine Hehle
DATEIGRÖSSE | 1.94 MB |
ISBN | 9783351031237 |
AUTOR | Theodor Fontane |
DATEINAME | Das erzählerische Werk 11. Stine.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 02/03/2020 |
romanübergreifenden Aspekten im Werk Fontanes liefert: Michael Scheffel: Literaturkritik im 20. ... 11 Zur jeweiligen Romaninterpretation von Effi Briest vgl. ... Indem Fontane den Erzähler als einen ‚Psychographen' tituliert, schreibt er ihm innerhalb ... So habe er seinen Roman Stine wie mit einem „Psychographen“ verfasst. Biographie · Zum Werk · Kurzinhalte · Bibliographie · Zitate ... Alle Achtung vor dem guten Erzähler Fontane, sehr geringe vor seiner Prosasprache. ... Man greift sich an den Kopf: es steht wirklich Colonne da.“[11]. Albin Schultz (1912) ... Mathilde Möhring: 10; Meine Kinderjahre: 15; Die Poggenpuhls: 20; Stine: 22; Quitt: 26; ...
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen